
Junges STM - Entstehung und Profil
Der Initiative des Dramaturgen Erpho Bell ist es zu verdanken, dass während der Intendanz von Ulrich Greb im STM eine Abteilung für Kinder- und Jugendtheater aufgebaut wurde. Nach vereinzelten Produktionen in den Spielzeiten ab 2003/04, wurde es mit Fördermitteln der Staatskanzlei des Landes NRW ab der Spielzeit 2006/07 möglich, eine TheaterWerkstatt im STM einzurichten. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Holger Runge wurde das Angebot für Kinder und Jugendliche im STM damit auf ein neues Niveau gehoben und die Arbeit mit und für junge Menschen zu einem zentralen Thema.
2007 wurde aus der TheaterWerkstatt das Junge STM, zu dem nunmehr auch das 1994 als Reaktion auf den Brandanschlag in Solingen entstandene Kinder- und Jugendtheaterfestival Penguin’s Days gehörte, das schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Profils der Kinder- und Jugendtheaterarbeit im STM wurde und seit dem jedes Jahr stattfindet.
Im gleichen Jahr fand auch das 1979 von Karin Derks gegründete und geleitete TiM-Theater (Theater in der Musikschule) im Jungen STM eine infrastrukturelle und organisatorische neue Heimat. Damit konnten die wichtigsten Elemente der Kinder- und Jugendtheaterarbeit in Moers unter dem Dach des Schlosstheaters strukturell und konzeptionell zusammengeführt werden.
Im Januar 2011 engagierte das Junge STM als Nachfolgerin für Karin Derks die Theaterpädagogin Anne Tenhaef mit dem Schwerpunkt Elementartheater, d.h. Theater für die Allerkleinsten, für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder. Ihr folgte von Mai 2014 bis 2016 Maria Filimonov, von 2017 bis Sommer 2021 Robert Hüttinger und ab der Spielzeit 2021/22 bis heute Emma Kaufmann.
Weitere Meilensteine in der Geschichte des Jungen STM: 2016 wurde es mit dem Jugend-Kulturpreis der Sparkassen Kulturstiftung Rheinland ausgezeichnet. Zum 25jährigen Jubiläum der „Penguin’s Days“ war das Junge STM 2017 Ausrichter des NRW WESTWIND Festivals für Junges Publikum.
Am 6.11.2018 verstarb völlig überraschend der Leiter des Jungen STM, Holger Runge. Seit 2007 hat er das Junge STM aufgebaut und zu einem profilbildenden und tragenden Pfeiler des Schlosstheater Moers entwickelt. Er arbeitete als Regisseur, Festivalleiter, Theaterpädagoge und Netzwerker, der mit seinem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen und Verwerfungen in seinen Projekten Kinder und Jugendliche bevorzugt an aktuelle Themen und Theatertexte heranführte. Für viele Jugendliche in Moers und der Region war Holger Runge ein langjähriger Begleiter und Ansprechpartner, der sie ernst nahm und in ihrem Erwachsenwerden begleitete.
Ab 2020 konnte für die Weiterführung und Leitung des Jungen STM Kathrin Leneke gewonnen werden.
Das Junge STM bietet drei verschiedene Spielclubs an, die jeweils einmal pro Spielzeit eine Theaterproduktion unter professionellen Bedingungen auf die Bühne bringen. Dank aufsteigender Altersstruktur von 8 bis 27 Jahren gelingt hier oft eine kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Moers über mehrere Projekte hinweg. Außerdem unterhält das Junge STM inzwischen Kooperationsverträge mit zwölf Grundschulen, weiterführenden Schulen und Kitas und stellt mit seinen vielfältigen Projekten und Angeboten inzwischen mehr als 40% des Moerser Publikums.