Seiten Banner bitte auswahlen

Junges STM - Entstehung und Profil

Der Initiative des Dramaturgen Erpho Bell ist es zu verdanken, dass während der Intendanz von Ulrich Greb im STM eine Abteilung für Kinder- und Jugendtheater aufgebaut wurde. Nach vereinzelten Produktionen in den Spielzeiten ab 2003/04, wurde es mit Fördermitteln der Staatskanzlei des Landes NRW ab der Spielzeit 2006/07 möglich, eine TheaterWerkstatt im STM einzurichten. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Holger Runge wurde das Angebot für Kinder und Jugendliche im STM damit auf ein neues Niveau gehoben und die Arbeit mit und für junge Menschen zu einem zentralen Thema. 
2007 wurde aus der TheaterWerkstatt das Junge STM, zu dem nunmehr auch das 1994 als Reaktion auf den Brandanschlag in Solingen entstandene Kinder- und Jugendtheaterfestival Penguin’s Days gehörte, das schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Profils der Kinder- und Jugendtheaterarbeit im STM wurde und seit dem jedes Jahr stattfindet. 
Im gleichen Jahr fand auch das 1979 von Karin Derks gegründete und geleitete TiM-Theater (Theater in der Musikschule) im Jungen STM eine infrastrukturelle und organisatorische neue Heimat. Damit konnten die wichtigsten Elemente der Kinder- und Jugendtheaterarbeit in Moers unter dem Dach des Schlosstheaters strukturell und konzeptionell zusammengeführt werden.
Im Januar 2011 engagierte das Junge STM als Nachfolgerin für Karin Derks die Theaterpädagogin Anne Tenhaef mit dem Schwerpunkt Elementartheater, d.h. Theater für die Allerkleinsten, für Kindergarten-, Vorschul- und Grundschulkinder. Ihr folgte von Mai 2014 bis 2016 Maria Filimonov, von 2017 bis Sommer 2021 Robert Hüttinger und ab der Spielzeit 2021/22 bis heute Emma Kaufmann.
Weitere Meilensteine in der Geschichte des Jungen STM: 2016 wurde es mit dem Jugend-Kulturpreis der Sparkassen Kulturstiftung Rheinland ausgezeichnet.  Zum 25jährigen Jubiläum der „Penguin’s Days“ war das Junge STM 2017 Ausrichter des NRW WESTWIND Festivals für Junges Publikum.
Am 6.11.2018 verstarb völlig überraschend der Leiter des Jungen STM, Holger Runge. Seit 2007 hat er das Junge STM aufgebaut und zu einem profilbildenden und tragenden Pfeiler des Schlosstheater Moers entwickelt. Er arbeitete als Regisseur, Festivalleiter, Theaterpädagoge und Netzwerker, der mit seinem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen und Verwerfungen in seinen Projekten Kinder und Jugendliche bevorzugt an aktuelle Themen und Theatertexte heranführte. Für viele Jugendliche in Moers und der Region war Holger Runge ein langjähriger Begleiter und Ansprechpartner, der sie ernst nahm und in ihrem Erwachsenwerden begleitete. 
Ab 2020 konnte für die Weiterführung und Leitung des Jungen STM Kathrin Leneke gewonnen werden.
 

Das Junge STM bietet drei verschiedene Spielclubs an, die jeweils einmal pro Spielzeit eine Theaterproduktion unter professionellen Bedingungen auf die Bühne bringen. Dank aufsteigender Altersstruktur von 8 bis 27 Jahren gelingt hier oft eine kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Moers über mehrere Projekte hinweg. Außerdem unterhält das Junge STM inzwischen Kooperationsverträge mit zwölf Grundschulen, weiterführenden Schulen und Kitas und stellt mit seinen vielfältigen Projekten und Angeboten inzwischen mehr als 40% des Moerser Publikums. 

Kunst | Einmal für immer (UA) | How to be a band (in modern society)(UA) | Auch für uns gibt es eine Zeit | Fabian oder der Gang vor die Hunde | Weiter beissen oder hinter den 7 Müllbergen (UA) | Die Räuber der Herzen | Silence (UA) | Einzug ins Luftschloss (UA) | Das Mädchen im Espenbaum | Der thermale Widerstand | 36.000 Sekunden |

Kunst

KUNST

VON YASMINA REZA, DEUTSCH VON EUGEN HELMLÉ

Team

JUNGES ENSEMBLE 

Mit: 
Farahs Emami
Helge Gebel 
Noel Telizin
 

Inszenierung: Kathrin Leneke 

Premiere: 13.06.2025, Schloss 

 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Marc ist entsetzt. Sein Freund Serge hat sich ein teures Bild gekauft. Ein weißes Bild, mit weißen Streifen auf weißem Grund. Ist das Kunst oder kann das weg? Marc findet die Neuanschaffung seines Freundes auf den ersten Blick lachhaft, doch über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Als dann auch noch Yvan, der dritte Freund im Bunde, zugibt, dass das Kunstwerk etwas in ihm auslöst, ist Marc empört. Schnell bringt die monochrome Anschaffung ganz neue Farben der Dreierkon- stellation aufs Tableau. Was als Uneinigkeit darüber, was Kunst ist und ausmacht, beginnt, entwickelt sich zu einem rasanten Konflikt über Freundschaft mit all ihren Verwicklungen, Höhen und Tiefen.

KUNST

Einmal für immer (UA)

EINMAL FÜR IMMER (UA)

 

Team

KIDSCLUB

Mit: 
Milla Plonka 
Jonna Clemens
Frieda Eichholz
Frida Teuber
Julius Albustin
Ruben Jagmann
Ben Krolzik
Emily Matten
Zoe Pätzold
Sofie Schlüter
Malin Thomsa
Noah Tietmann
Ida von Zabiensky 
Ian Kalenberg

Inszenierung: Emma Kaufmann

Premiere: 09.05.2025, Studio

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Erwachsenwerden ist mindestens so anstrengend wie ein ganzer Marathon – wird immer behauptet. Mit der nötigen Reife kommen die Pflichten, Verantwortung, gesellschaftliche Erwartungen, aber auch neue Freiheiten. Bevor sich der Kidsclub in einer schweißtreibenden Trainingseinheit diesem Ernst des Lebens stellt, müssen die Spieler*innen erst einmal herausfinden, worin dieser überhaupt liegt. Was geschieht mit dem gelieb- ten Kuscheltier nachdem man endlich groß ist? Wie kaufe ich richtig ein und wie lernt man überhaupt diese ganzen Worte, die erwachsene Men- schen immer benutzen? Von der Warm-Up Einheit bis zum Cooldown wird schnell klar, der Weg zum Ziel ist nicht für alle gleich erstrebenswert. Er ist geprägt von Erfahrungen, Wünschen, Rückschlägen und dem Ausblick auf eine bessere Zukunft.

EINMAL FÜR IMMER (UA)

How to be a band (in modern society)(UA)

HOW TO BE A BAND (IN MODERN SOCIETY)

Team

KOLLEKTIV SPIEL:RAUM

Mit: 
Timo Bartels
Lea Böder
Ben Kiehne
Ella Klemusch 
Justus Manderfeld
Karo Schilz 
Lea Schwich

Inszenierung: Emma Kaufmann & Kathrin Leneke 

Premiere: 10.04.2025, Studio

 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Die bekannteste Tierfabel ist wohl das Märchen um die Bremer Stadtmusikanten – eine Gruppe aus Esel, Hund, Katze und Hahn, die auf der Suche nach einem neuen Leben sind. In der Neuerzählung des „Kollektiv:Spielraum“, dem Jugendclub des Schlosstheater Moers, treten eben diese Tiere bewusst aus ihren Verhältnissen hinaus, die sie tierisch spitz wie humorvoll hinterfragen, kommentieren und Parallelen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen ziehen. Wie schon im alten Märchen fordert auch diese Adaption Lösungswege aus unterschiedlichen prekären Situationen und setzt sich aus jugendlicher Sicht mit den Umständen einer angstgeprägten Zeit auseinander. Vielleicht gibt es Gesang, vielleicht gibt es Versöhnung zwischen Mensch und Tier und vielleicht gibt es auch echte Tiere – aber auf keinen Fall eine Hühnersuppe!

HOW TO BE A BAND (IN MODERN SOCIETY)

Auch für uns gibt es eine Zeit

AUCH FÜR UNS GIBT ES EINE ZEIT

NACH H.G. WELLS ROMAN "DIE ZEITMASCHINE"

Team

KIDSCLUB

Mit: 
Ruben Jagmann
Paul Vlaminck-Zimmer 
Sophia Wacker 
Milla Plonka 
Frieda Eichholz 
Frieda Kanefendt 
Maja Nelles 
Marélie Soulier 
Julius Albustin 
Ian Kalenberg

Inszenierung: Emma Kaufmann

Premiere: 01.06.2024, Studio

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Im Jahr 1884 präsentiert Henry Bold seine neuste Erkenntnis: Ein Eiswürfel stellt einen dreidimensionalen Raum dar – Höhe, Breite und Tiefe. Dieser Eisblock wird in Kürze kein Würfel mehr sein. Diese Kürze nennen wir Zeit. Für Bold ist es eindeutig – die vierte Dimension, Höhe, Breite, Tiefe und Zeit gehören zusammen! Ein großer Durchbruch für die Zeitreisenden dieser Welt. Von seinen Kollegen verspottet und seiner Haushälterin besänftigt, macht sich Bold alleine auf, um die Weltgeschichte mit all ihren guten und schlechten Seiten zu entdecken. Der Eiswürfel schmilzt und der Kaffee wird kalt. Hauptsache, die Herren haben ihren Spaß! Wenn sie wiederkommen, gibt es eben Eiskaffee.

AUCH FÜR UNS GIBT ES EINE ZEIT

Fabian oder der Gang vor die Hunde

FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE

NACH DEM ROMAN VON ERICH KÄSTNER, IN EINER FASSUNG VON STEFAN HERFURTH 

Team

JUNGES ENSEMBLE 

Mit: 
Farahs Emami
Helge Gebel
Sven Hamacher
Michel Kleine Vennekate
Lea Krell
Simon Lemmer 
Olivia Nowik
Nele Spettmann 
Noel Telizin
Lissy Zerban

Inszenierung: Kathrin Leneke 

Premiere: 18.05.2024, Kapelle 

 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Berlin am Vorabend der Machtergreifung Hitlers: Die Lichter sind grell, das Gewimmel ist groß, wer kann, flüchtet vor der Realität in einen der zahlreichen Amüsierbetriebe. Mitten drin befindet sich der selbsternannte Moralist Jakob Fabian auf seinen Streifzügen durch die Stadt. Er arbeitet als Werbetexter, verliert bald aber seine Anstellung und darüber hinaus seinen besten Freund. Auch mit der Liebe will es nicht recht klappen. Privat und politisch scheint alles bergab zu gehen, während Fabian auf den „Sieg der Anständigen“ wartet. Doch wie verlässt man die Position des Beobachters und wird zum „Akteur im Welttheater“?

FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE

Erich Kästners satirischer Roman „Fabian“ wurde als Warnung gegen den Nationalsozialismus geschrieben und 1931 zunächst in einer „entschärften“ Fassung veröffentlich. Trotzdem fiel er den Bücherverbrennungen der Nazis zum Opfer. Die unzensierte Version, auf der die Textfassung von Stefan Herfurth basiert, erschien 2013.

FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE

Weiter beissen oder hinter den 7 Müllbergen (UA)

WEITER BEISSEN ODER HINTER DEN 7 MÜLLBERGEN (UA) 

Team

KIDSCLUB

Mit: 
Julius Albustin 
Sophia Wacker 
Milla Plonka 
Marélie Soulier 
Ruben Jagmann 
Anna-Sophia Gruschka 
Paul Vlaminck-Zimmer 
Johanna Mejza 
Maja Nelles

Inszenierung: Emma Kaufmann 

Premiere: 12.05.2023, Studio 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Schneewittchen und die 7 Zwerge – ein bekannter Märchenklassiker. Vertrieben aus ihren eigenen vier Wänden wird das junge Mädchen ihrem eigenen Schicksal überlassen. Der Kidsclub des Schlosstheater Moers entwickelt die alte Geschichte neu. Wenn selbst Google Maps und die Smartphone Assistenten den Geist aufgeben, ist man im Funkloch aufgeschmissen – wie gut, dass die Waldbewohner*innen sofort zur Stelle stehen. Zwischen ihrem Zuhause und der neuen Umgebung fällt Schneewittchen in ein persönliches Dilemma und muss der Wahrheit ins Auge blicken: zurückschauen oder weiterdenken?

Weiter beissen oder hinter den 7 Müllbergen (UA)

Wie wäre das, wenn Schneewittchen in der heutigen Zeit leben würde? Würde sie Müll trennen, sich fürs Klima einsetzen und im Wald nach einer Internetverbindung suchen? […] Gleich zu Beginn faszinierend: Es waren nahezu keine Requisiten nötig, um die grandiose Botschaften des Stücks herüberzubringen. […] Wie Profis schlüpften sie schnell in die Rolle der sieben Zwerge, die gestreifte Schlafmützen trugen und zum Welthit „YMCA“ einmarschierten. Dann trat Schneewittchen auf – als angeklebte Klimaaktivistin wollte sie die Waldabholzung durch ihre Stiefmutter verhindern. Die schließende Mitteilung, weiterzudenken und nicht vor der Zukunft davonzulaufen, rundete die gelungene Vorführung der Nachwuchsschauspielenden ab und wurde mit stehenden Ovationen belohnt.
(Larissa Wettels, NRZ)
 

Pressestimmen

Die Räuber der Herzen

DIE RÄUBER DER HERZEN 

VON BONN PARK NACH FRIEDRICH SCHILLER

Team

JUNGES ENSEMBLE

Mit: 
Hendrik Eller
Farahs Emami 
Helge Gebel 
Sven Hamacher 
Simon Lemmer 
Olivia Nowik 
Nele Spettmann 
Noel Telizin 
Michel Kleine Vennekate 
Lissy Zerban

Inszenierung: Kathrin Leneke

Premiere: 24.02.2023, Studio 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Karl Ozean kommt aus dem Gefängnis frei – und hat nichts Besseres zu tun, als sofort den nächsten Coup zu planen. Bloß soll es dieses Mal moralisch korrekt dabei zugehen: Niemand wird verletzt, niemand wird unterdrückt, niemand wird getötet. Unter den Prämissen des respektvollen Miteinanders und der flachen Hierarchie am Arbeitsplatz, trommelt Karl seine Räuberclique zusammen und beginnt mit ihnen den Überfall auf das Casino seines Vaters zu proben. Im Spiel, zum Schein, auf der Theaterbühne wird getrickst, geübt und Energie getankt, bis der perfekte Plan gefunden ist. Doch darf man nur da anarchisch sein, wo es keine irreversiblen Folgen gibt?
Autor Bonn Park kombiniert Handlungselemente von Friedrich Schillers „Die Räuber“ mit Motiven aus dem Gangsterfilm „Ocean’s Eleven“ und erschafft so ein modernes, assoziatives Stück über das Lebensgefühl der totalen Verunsicherung und die Suche nach einer schillernden „Alles-wird-gut“-Utopie.

Die Räuber der Herzen

Die Schauspielenden raubten die Herzen des Publikums jedenfalls bei der Premiere schon im Nu: Passioniert, mit vollem Körpereinsatz und mit Klischees spielend hauchten die Nachwuchsschauspielenden den unterschiedlichen Charakteren vom pessimistischen Brummbär bis zum Volloptimisten Leben ein.
(Larissa Wettels, NRZ)
 

Pressestimmen

Silence (UA)

SILENCE (UA)

Team

YOUNGSTERSCLUB

Mit: 
Ronya Frank 
Ben Kiehne 
Arvid Schrör 
Judith Klumb 
Emma Lampke 
Nelly Albinus 
Ida Schreiber

Inszenierung: Emma Kaufmann

Premiere: 09.09.2022, Studio 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Ein Experimentierraum. Sie werden eingeladen, an einem Versuch teilzunehmen. Wie lässt sich ein Zustand beschreiben, der uns stumm macht? Der uns zur Verzweiflung bringt und Hoffnung schöpfen lässt? Der ein Fluchtweg sein kann. Oder ein Ort voller Hilflosigkeit. Wie laut kann die Stille sein? In einer Welt, die sich immer schneller dreht, erscheint ein Ausflug zur Gegenseite wie ein gewollter Sinneswandel. In welchen Momenten sich der Mensch entscheidet, sich vollkommener Ruhe hinzugeben, bleibt ein individuelles Rätsel – was aber passiert, wenn er die Chance bekommt, diese Sehnsuchtsmomente zu benennen?
Der Youngstersclub des Jungen Schlosstheater Moers versucht in einem Labor das abzubilden, was man nicht sehen kann und startet einen Forschungsversuch aus
dem hervorgehen soll, ob die Beziehung zwischen dem Menschen und der Stille noch zu retten ist.

Silence (UA)

Atemlose Stille am Ende der Aufführung. Als das ständig auf die Ohren feuernde Geräusch – als stünde man im Sturm – endlich verstummt, sitzen die Zuschauer im Studio des Schlosstheaters regungslos und genießen die Ruhe. In dem Fall ein Hochgenuss. […] Theaterpädagogin Emma Kaufmann, selbst noch ausgesprochen jung, hat ein kompliziertes Thema eindrucksvoll fürs Theater inszeniert.
(Eva Arndt, NRZ)
 

Pressestimmen

Gut eine Stunde lang näherten sich die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler des „Youngstersclubs“ in der Premiere ihres Stückes dem Phänomen „Stille“ von vielen verschiedenen Seiten. So gab es darin zum Beispiel eine rosarot beleuchtete, betont stille Yogaszene, eine aus zahlreichen nachdenklichen Wortmeldungen bestehende Schulstunde, aber auch einen heftigen Streit, bei dem einer aus ihrer Runde lautstark und aggressiv niedergeschrien wurde. Das Stück endete mit einem permanenten Brummton, der plötzlich stoppte, während gleichzeitig das Licht ausging. So verharrten die Zuschauer eine Weile mucksmäuschenstill im Dunklen, bis einer von ihnen klatschte, das Licht wieder anging und sich schließlich auch die anderen seinem Applaus anschlossen.
(Jutta Langhoff, Rheinische Post)
 

Pressestimmen

Einzug ins Luftschloss (UA)

EINZUG INS LUFTSCHLOSS (UA)

Team

TEENSCLUB

Mit: 
Lea Böder
Lucy Mathias
Olivia Nowik 
Elin Rauhut
Elly Schleyer
Michelle Wieland
 

Inszenierung: Kathrin Leneke

Premiere: 18.06.2022, Studio 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen? Vielleicht kann man sich dort mit Ideen von einer besseren Welt anstecken. Der Wunsch nach einem Leben ohne Hass und Diskriminierung ist groß, aber im Wartezimmer des Alltags lässt das passende Medikament noch auf sich warten. Dort verharren die Menschen, die dem Druck des Zweckmäßigen und der Notwendigkeit Kompromisse zu schließen, hilflos ausgeliefert sind. Auf der Suche nach einer besseren Welt, beginnt eine neue Versuchsreihe. Die Aufregung im Angesicht einer anderen Ordnung, einer erneuerten Welt, wer fühlt diese stärker als junge Menschen.

In „Einzug ins Luftschloss“ entwirft der Teensclub utopische Welten für eine gerechtere Gesellschaft, ohne sich vom Realismus eingrenzen zu lassen.

Einzug ins Luftschloss (UA)

Das Mädchen im Espenbaum

DAS MÄDCHEN IM ESPENBAUM 

VON STAFFAN GÖTHE

Team

KIDSCLUB

Mit: 
Anna-Sophia Gruschka 
Paul Vlaminck-Zimmer 
Johanna Mejza 
Maja Nelles 
Tessa Langer 
Ruben Jagmann
 

Inszenierung: Emma Kaufmann

Premiere: 20.05.2022, Studio 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Sommerferien. ENDLICH. Was in 6 Wochen alles möglich ist, ist ziemlich beachtlich. Unter einem alten Espenbaum treffen komische Gestalten aufeinander. Mütter, Väter, alte Nachbarn, junge Nachbarinnen und Revolverhelden führen Dispute mit doofen Schwestern, Managern, Piraten und dem Einen oder Anderen. Den Baum sieht man vor lauter Erzählung nicht mehr – so ein Durcheinander!

Angetrieben von Vorstellungskraft und Wirklichkeit erzählt der Kidsclub vom Sommer eines Mädchens. Diese Geschichte ist vollkommen wahr – abgesehen von den Teilen, die frei erfunden sind.

Das Mädchen im Espenbaum

Der thermale Widerstand

DER THERMALE WIDERSTAND

VON FERDINAND SCHMALZ

Team

JUNGES ENSEMBLE

Mit: 
Farahs Emami 
Sven Hamacher 
Simon Lemmer 
Carla Wyrsch 
Noel Telizin 
Helge Gebel

Inszenierung: Kathrin Leneke
Choreografie: Hannah Meyering

Premiere: 26.11.2021, Schloss 

 

Fotos: Bettina Engel-Albustin

Was ist der Dank, wenn man einem Bademeister sein Vertrauen schenkt? Eine Meuterei in der Wellness-Oase. Doch das erkennt der Kurbadchef zu spät. Dieser Ort sollte ein Ruhepol für gestresste Selbstoptimierer sein, in dem sie sich exklusiv von ihren Alltagssorgen erholen können – für einen gewissen Betrag. „Die Bäder denen, die baden gehen“ wirbt Hannes der Bademeister für mehr Miteinander und Solidarität. Werden die im Überfluss Badenden lernen, zu teilen? Sind sie erholt genug, um den wirklich Erschöpften zu helfen? Und warum ist hier überall so viel Glitzer?

Der thermale Widerstand

Es ist eine Satire, die es in sich hat, wie die Premiere eindrucksvoll zeigte. […] Für die überzeugende Schauspielleistung des talentierten Jungen STM gab es stehende Ovationen. 
(Larissa Wettels, NRZ)

Pressestimmen

Ein wahrhaft eindrucksvolles Stück, das von den sechs Darstellern Farahs Emami, Helge Gebel, Sven Hamacher, Simon Lemmer, Noel Telizin und Carla Wyrsch nicht minder beeindruckend gespielt wurde.
(Jutta Langhoff, Rheinische Post)
 

Pressestimmen

36.000 Sekunden

36.000 SEKUNDEN 

VON JULIA GASTEL

Team

YOUNGSTERSCLUB

Mit: 
Arvid Schrör
Ben Kiehne
Charlotte Weber
Emma Lampke
Chiara Nöchel
Ida Schreiber
Judith Klumb
Katharina Mair
Mara van der Eijk
Nelly Albinus
Emil Justka
 

Inszenierung: Robert Hüttinger

Online-Premiere: 07.05.2021, Zoom

 

Foto: Robert Hüttinger

Was würdest du tun, wenn die Welt in 10 Stunden unterginge? Dein Lieblingsspiel zu Ende zocken? Dich mit deiner Tochter versöhnen? Deinen ersten Kuss erleben? Dir ein Date für den Weltuntergang suchen? Die beste End-of-the-World-Party der Stadt veranstalten? Oder würdest du doch lieber schauen, ob es noch Weltuntergangsrabatt für deine Lieblingstasche gibt? Entscheide dich jetzt – Die Zeit läuft! Ein Schauspiel über die letzten Stunden der Menschheit und die Frage, was im Leben wirklich wichtig ist.

36.000 Sekunden

Die Schauspieler vom Youngsters Club spielen ihre Rollen mit viel Hingabe. Es erscheint unglaublich, dass dies gelingt, obwohl sie gar nicht zusammen auf einer Bühne stehen! Jeder agiert alleine in seinem Zimmer vor dem Laptop, Tablet oder Smartphone, nur virtuell verbunden durch eine Zoom-Konferenz. (...) Das punktgenaue Umschalten der Hintergründe sowie das realistische "Zusammenspiel" der Schauspieler erleichtern es dem Zuschauer die Handlung zu verfolgen. (...) Ein analoges Theatererlebnis konnte die Aufführung freilich nicht ersetzen, weder für die Akteure noch die Zuschauer. Und doch war es ein besonderes Erlebnis.
(Ulrike Rauhut, Rheinische Post)

Pressestimmen